VHC
  • Der VHC
    • Hauptvorstand
    • Zweigvereine
    • Partner
    • Deutsche Wanderjugend
    • Termine
    • Aktuelles
  • Wanderregion Vogelsberg
    • Wanderheime
    • Aussichtstürme
    • Karten, Bücher, Tipps
  • Zeitschrift Vogelsberg
  • Wandertipps
    • Wanderungen im hohen Vogelsberg
    • Auf dem Vulkanring
    • Auf den Höhen des Niddertales
    • Die Bonifatius-Route
    • Auf dem Barbarossaweg
    • Durch das Betten
  • Wandern und Ausbildung
    • Deutsches Wanderabzeichen
  • Wegemanagement
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Vogelsberger Höhen - Club e.V.

Gründungsjahr des VHC 1881

Wandern im Vogelsberg

Aussichtstürme

Bismarckturm auf dem Taufstein – Aussichtsturm auf 773m Höhe

Der Gedanke, auf dem Taufstein einen Aussichtsturm zu bauen, ist so alt wie der VHC selbst. Von Anfang an wurde ein Kapital gesammelt, um diesen Wunsch zu erfüllen. Zunächst aber wurde das von der Europäischen Gradvermessungs-Kommission errichtete Gerüst angekauft und zu einem Aussichtsturm umgebaut. Die Kosten beliefen sich auf 300 Mk. Trotz sorgfältiger Pflege und dauernder Reparaturen wurde das Holzgerüst allmählich baufällig. Inzwischen hatte die trigonometrische Abt. des Gr. Generalstabes ebenfalls ein Gerüst auf dem Taufstein errichtet. Dieses Gerüst sollte 1890 angekauft werden. Der Plan wurde aber aus Geldmangel aufgeschoben. Das für einen Turmbau gesammelte Kapital war 1887 zum Bau des 1. Klubhauses benutzt worden. Die gen. trig. Abt. gestattete aber auf Ansuchen den Anbau von Treppen und die Benutzung ihres Gerüstes nach Fertigstellung der Vermessungen. Ein altes Bild aus dieser Zeit, im Besitz des Verlags W. Engel, zeigt uns die beiden Holzgerüste nebeneinander.

Taufstein

Fast sehen sie aus wie die Antennentürme einer Sendestation. Als die beiden Gerüste 1898 wegen Baufälligkeit niedergelegt werden mussten, griff man den Gedanken eines Turmbaues auf dem Taufstein wieder auf. Der Zweigverein Lauterbach gab den Anstoß dazu, der Zweigverein Hirzenhain den Namen. 1902 wurde die Sammlung für den Bismarckturm von neuem in die Wege geleitet. Aber die Gelder flossen nicht allzu reichlich. Betrug doch die Mitgliederzahl damals nur 857 Personen. Ein Bauausschuss unter dem Vorsitz des Geh. Kommerzienrats Buderus und der Mitarbeit der Herren W. Becker II. (Lauterbach), Hölzel (Hungen), Schick (Queckborn), Schönfeld (Schotten) nahm die Sache in die Hand. 1906 fertigte Architekt Hofmann, Herborn den Plan, die Firma H. Winn & Co. in Gießen übernahm die Ausführung. Am 13. Juli 1907 fand die Feier der Grundsteinlegung statt. 15000 Mk waren innerhalb des VHC gesammelt worden. 6000 Mk fehlten noch. Aber man hoffte, dieselben bei dem damaligen hohen Mitgliederstand von 3000 leicht aufzubringen. Nach einem Missgeschick – der bis zum 1. Stockwerk gediehene Turm sackte am 6. September 1907 in sich zusammen – wurde der Bau innerhalb von 3 Jahren fertiggestellt. Am 4. Juni 1910 fand die Einweihung statt.

Leider bereitete die Instandhaltung des Turmes, der in dieser Höhe besonders der strengen Witterung ausgesetzt ist, dem VHC immer wieder erhebliche Schwierigkeiten. Zahlreiche Sanierungen in Eigenregie, unterstützt von kommunalen Trägern, fanden statt. Zu Beginn der neunziger Jahre jedoch musste der aus grauem Hartbasalt gebaute Turm wegen Baufälligkeit und fehlender Mittel für die Sanierung für einige Jahre gesperrt werden. Erst unter finanzieller Mithilfe des Vogelsbergkreises und der Stadt Schotten konnte dann im Dezember 1996 mit der grundlegenden Sanierung durch die Fa. Ahrens in Bad Vilbel begonnen werden. Die Kosten beliefen sich auf 610.000 DM und wurden zu 75% von der Europäischen Union übernommen. Die Arbeiten gingen zügig voran und so konnte der wieder in neuem Glanz erstrahlende Bismarckturm am 1. August 1997 fertiggestellt und am 14. September 1997 in einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben werden.

Der Bismarckturm steht auf dem Taufstein in 773 m Höhe mitten in einem Naturschutzgebiet, von seiner obere Plattform bietet sich dem Besucher aus einer Meereshöhe von ziemlich genau 800 m ü. N.N. bei klarer Sicht einen herrlicher Rundblick über den Oberwald und Dörfer und Kleinstädte hinweg zum Spessart, zur Rhön, zum nordhessischen Bergland, zum Gießener Becken und über die Wetterau zum Taunus. Er ist damit der Anziehungspunkt für Wanderer im Oberwald seit rund 100 Jahren geblieben.

Hainigturm Lauterbach: Aussichtsturm des VHC Lauterbach

Infos: Arnim Ortmann, Goethestraße 27, 36341 Lauterbach, Tel. 06641/919545

Die nächsten Termine

2025

 

 

 

06.07.2025

Totengedenkfeier und Sternwandertreffen VHC Ehrenmal auf der Herchenhainer Höhe. 10 Uhr.

06.09.2025

Kulturtreffen des Landesverbands Hessen in Weilburg. Beginn 10 Uhr.

 

.

weitere Termine finden Sie hier…

Die Wanderwege

Laden Sie sich die Broschüre über die Wanderwege des VHC als PDF auf Ihren Rechner

Wanderwege des VHC

Titelbild Die Wanderwege im Vogelsberg

Kontakt

Vogelsberger Höhen-Club e.V.
Jürgen Uwe Klein (1. Vorsitzender)
Beundestraße 26
63667 Nidda

Tel.: 06043 – 3532
Fax: 06043 – 802 536

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

OKmehr Info

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only