VHC
  • Der VHC
    • Hauptvorstand
    • Zweigvereine
    • Partner
    • Deutsche Wanderjugend
    • Termine
    • Aktuelles
  • Wanderregion Vogelsberg
    • Wanderheime
    • Aussichtstürme
    • Karten, Bücher, Tipps
  • Der Vogelsberg
  • Wandertipps
    • Wanderungen im hohen Vogelsberg
    • Auf dem Vulkanring
    • Auf den Höhen des Niddertales
    • Die Bonifatius-Route
    • Auf dem Barbarossaweg
    • Durch das Betten
  • Ausbildung Wanderführer
  • Wegemanagement
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü

Vogelsberger Höhen - Club e.V.

Gründungsjahr des VHC 1881

Wandern im Vogelsberg

Rundweg 1

Weg 1: Rundwanderung vom Hoherodskopf durch den Oberwald zur Niddaquelle, zum Taufstein und zum Hoherodskopf zurück (ca. 8 km)

weg21

Markierung: Grünes H (Höhenrundweg)

Wanderstrecke: Hoherodskopf – Taufsteinhütte – Forellenteiche – Hochmoor – Niddaquelle – Landgrafenborn – Goldwiese – Geiselstein – Hochmoor – Taufstein – Hoherodskopf.

Der Höhenrundweg führt zu den Naturschutzgebieten des Oberwaldes, er darf nur auf dem Wanderweg begangen werden. Unterhalb des Berggasthofes Hoherodskopf (Clubhaus des VHC) beginnt unsere Wanderung in nördlicher Richtung. Der Wanderweg ist mit einem grünen H gut sichtbar markiert. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich daher auf die Naturschutzgebiete am Wege.

Forellenteiche: Ursprünglich als Flößerteiche angelegt und in den Jahren 1616 bis 1647 als solche genutzt – der Oberlauf der Nidda wurde gestaut, um bei Hochwasser durch zusätzliche Flutwellen Holz zu Tal schwemmen zu können – später fischwirtschaftliche Nutzung, heute Naturschutzgebiet mit seltener Flora und Fauna.

Breungeshainer Heide: Moor-, Heide- und Wiesenfläche zwischen den Forellenteichen und dem Geiselstein.

Hochmoor: Eines der wenigen Hochmoore Hessens – Untergrund Lößlehm – wasserundurchlässiger Boden (versauert und nährstoffarm) – Bewässerung durch Niederschläge – typische Pflanzengesellschaften entwickelten sich – im 19. Jh. und zu Beginn des 20. Jh. durch Entwässerung und Torfabbau in Bestand gefährdet – bis heute Versuch einer Renaturierung.

Niddaquelle: Mit Basaltsteinen gefasst – die Nidda fließt in westlicher Richtung und mündet nach 105 km bei Höchst in den Main.

Landgrafenborn: Wasserscheide zwischen Rhein und Weser – nach dem Landgrafen Ludwig VIII. (* 1691, Regent 1739-1768) benannt, der hier von seinem Jagdschloss Zwiefalten aus der Jagd nachging.

Geiselstein: Der Rest eines vulkanischen Schlotes – Basaltblöcke.

Taufstein (773 m): Höchste Erhebung im Vogelsberg – Kuppe mit Basaltblöcken (Blockfelder) seit 1906 nicht mehr forstlich bewirtschaftet – im Volksmund „Urwald“ am Taufstein – Bismarckturm (28 m hoch) wurde im Jahr 1910 vom VHC als Aussichtsturm errichtet – bei guter Sicht Fernblick über den Oberwald zur Amöneburg (NW), Gießen und Taunus (W), Frankfurt / M. (SW), Spessart (S), Rhön und Inselsberg im Thüringer Wald (O).

Rundweg 2

Weg 2: Rundwanderung vom Hoherodskopf durch den Köhlerwald zum Taufstein und zum Hoherodskopf zurück (ca. 5 km)

weg03weg13weg21

Markierung: 1. Blaues Andreaskreuz (Europaweg E 3) bis zum Wanderweg rot-weißes Band
2. Rot-weißes Band (Vulkan-Steig / Vater-Bender-Weg) bis zum Taufstein
3. Grünes H (Höhenrundweg) zum Hoherodskopf

Wanderstrecke: Hoherodskopf – Klosborn – Kriepelsloch – Köhlerwald – Loipenhaus Taufsteinloipe – Taufstein – Hoherodskopf

Die Wanderung bietet dem Naturfreund die Möglichkeit für eine naturkundliche Exkursion. Wir beginnen unsere Rundwanderung auf dem großen Parkplatz auf dem Hoherodskopf und folgen der Markierung blaues Andreaskreuz (Europäischer Fernwanderweg E 3) in südlicher Richtung. Unterhalb der Talstation des Skiliftes biegen wir in östlicher Richtung ab. In südöstlicher Richtung erreicht unser Blick die Herchenhainer Höhe (733 m) mit dem Dorf Herchenhain an ihrer Flanke.

Während der Wanderung – vorbei am Klosborn und durch das Kriepelsloch – haben wir Gelegenheit, den Artenreichtum der Wiesenflora zu bewundern. Besonders in den Monaten Juni und Juli stehen die zahlreichen Waldwiesen in voller Blüte.
Etwa 200 m nördlich der Lauterbacher Hütte (Schutzhütte) treffen wir auf die Markierung rot-weißes Band (Vulkan-Steig / Vater-Bender-Weg Frankfurt – Alsfeld). Diesem Zeichen folgen wir in nordwestlicher Richtung durch den Köhlerwald bis zum Taufstein. Unterwegs queren wir die Ringstraße Hoher Vogelsberg am Loipenhaus (Taufsteinloipe). Vom Bismarckturm auf dem Taufstein genießen wir den Ausblick über den Oberwald in alle Richtungen.

Wir steigen nun über die Treppe durch die Blockfelder am Taufstein hinunter und treffen auf den mit einem grünen H gekennzeichneten Höhenrundweg. Diese Markierung führt uns in südwestlicher Richtung ein kurzes Stück parallel zur Ringstraße zum Hoherodskopf zurück.

Der Wanderer wird unterwegs auf mehrere Zeichen aufmerksam, die Langlaufloipen kennzeichnen. Im Winter besteht hier die Möglichkeit für ausgedehnte Skitouren. Am Schluss der Wanderung lohnt noch ein Besuch des Naturschutz – Informationszentrums Vogelsberg auf dem Hoherodskopf. Es informiert über die Entstehungsgeschichte des Vogelsberges und über die naturnahen Lebensräume.

Rundweg 3

Weg 3: Rundwanderung vom Hoherodskopf zum Gackerstein, nach Breungeshain, zum Bilstein und zum Hoherodskopf zurück (ca. 9 km)

weg06weg34

Markierung: 1. Grünes H (Höhenrundweg) bis zur Taufsteinhütte
2. Roter Ring (Vogelsberg-Spessart-Weg) bis zum Wegweiser rund 500 m hinter dem Gipfel des Gackersteins
3. Grünes V (Verbindungsweg) durch Breungeshain zum Bilstein
4. Blaues Andreaskreuz (Europaweg E 3) zum Hoherodskopf zurück

Wanderstrecke: Hoherodskopf – Restaurant Taufsteinhütte – Gackerstein – Breungeshain – Bilstein – Segelflugplatz – Hoherodskopf.

Unterhalb des Berggasthofes Hoherodskopf beginnen wir unsere Wanderung und folgen zunächst den mit einem grünen H gekennzeichneten Höhenrundweg. Am Waldrand oberhalb des Restaurants Taufsteinhütte und der Jugendherberge zweigt die Markierung roter Ring ab. Ihr folgen wir nun bis zum Gackerstein (663 m), einer Basaltkuppe vulkanischen Ursprungs. Wir folgen dem Wanderweg noch rund 500 m weiter und treffen dann auf einen Wegweiser. Die Markierung grünes V weist uns den Weg nach Breungeshain im Tal der Eichel (570 m).

In Breungeshain, einem Stadtteil von Schotten, nehmen wir uns Zeit für eine Besichtigung der Fachwerkkirche. Es handelt sich um einen in den Jahren 1708 und 1715 entstandenen Saalbau mit polygonalem Chor von Zimmermeister H. G. Haubruch aus Herbstein. Das Gebäude aus kräftigem Eichenholz mit durchlaufenden Eckpfosten ist an der Westseite geschindelt. Der Turm wurde 1952 errichtet. Das Südportal mit Holzpilastern erhielt ein Schutzdach. Im Innern der Kirche erkennen wir eine flache Decke im Schiff und Holzgewölbe mit Rippen im Chor. Die Empore schmücken Brüstungsmalereien. Besonders interessant ist das alte hessische Wappen über dem Kirchenportal, sehr bemerkenswert ferner die an dem äußeren Chor hängende „Schreckmaske“. Auch die vier Köpfe, die hoch über dem Kircheneingang ihre Zungen herausstrecken, galten früher als Abwehrzauber.

Von Breungeshain steigen wir nun, dem grünen V folgend, zum Bilstein (666 m) empor. Von der Basaltkuppe genießen wir den Blick über das Eicheltal mit seinen Dörfern und über die Wetterau zum Taunus und zum Gießener Becken. Das blaue Andreaskreuz führt uns am Segelflugplatz vorbei zum Hoherodskopf zurück.

Rundweg 4

Weg 4: Rundwanderung vom Hoherodskopf um den Rehberg zum Hoherodskopf zurück (ca. 12 km)

weg04weg14

Markierung: 1. Blaues Andreaskreuz (Europaweg E 3) bis zum Wanderparkplatz am Segelflugplatz
2. Grünes V (Verbindungsweg) bis zur befestigten Forststraße
3. Gelber Ring (Naturparkquerweg) bis zur Heinrich-Weidner-Hütte
4. Gelbes Kreuz (Fürstenweg) zum Hoherodskopf zurück

Wanderstrecke: Hoherodskopf – Segelflugplatz – Wanderparkplatz – Waldsiedlung – südlich am Rehberg vorbei zur Heinrich-Weidner-Schutzhütte – Lauterbacher Hütte – Klosborn – Hoherodskopf

Der Rundwanderweg verläuft durch den Oberwald (überwiegend durch Hochwald), nur an einigen Stellen wird der Blick frei in die Ferne.

Wir beginnen unsere Wanderung auf dem großen Parkplatz auf dem Hoherodskopf und folgen der Markierung blaues Andreaskreuz in südlicher Richtung. Unterhalb der Talstation des Skiliftes begleitet uns das blaue Andreaskreuz weiter zum Segelflugplatz und schließlich bis zu einem Wegweiser am Wanderparkplatz. Dieser weist uns den Weg, der etwa 1,5 km mit einem grünen V gekennzeichnet ist. Wir wandern an der Waldsiedlung (Wochenendhäuser) vorbei und anschließend über einen unbefestigten Waldweg bis zu einer befestigten Forststraße. Hier treffen wir auf die Markierung gelber Ring. Der Rundweg folgt nun diesem Zeichen – südlich am Rehberg vorbei – bis zur Heinrich-Weidner-Schutzhütte am Waldrand nördlich von Herchenhain im Quellbereich der Nidder. Hier bietet sich die Möglichkeit für eine längere Rast. Über den Oberlauf der Nidder erreicht unser Blick die Herchenhainer Höhe und das Dorf Herchenhain, ein Ortsteil der Großgemeinde Grebenhain.

Das Markierungszeichen gelbes Kreuz führt uns von dort weiter in nordwestlicher Richtung durch den Oberwald. Kurz vor der Lauterbacher Hütte (Schutzhütte) biegt die Markierung ab, und wir folgen ihr am Klosborn vorbei bis zum Hoherodskopf zurück.

Unterwegs kommen wir an extensiv bewirtschafteten Waldwiesen vorbei, die im Juni / Juli in voller Blüte stehen. Wir können hier den Artenreichtum der Wiesenflora bewundern.

Der Wanderer wird im Oberwald auch auf mehrere Zeichen aufmerksam, die Langlaufloipen kennzeichnen. Im Winter besteht hier die Möglichkeit für ausgedehnte Skitouren.

Die nächsten Termine

2023

 

 

15.04.2023

Bierabend im VHC-Clubhaus auf dem Hoherodskopf; geführte Wanderung auf dem Hoherodskopf ab 15:00 Uhr Treffpunkt: VHC-Clubhaus/Berggasthof „Zum Steira“ auf dem Hoherodskopf. Beginn des Bierabends mit Musik und Tanz um 19:00 Uhr.

.

weitere Termine finden Sie hier…

Die Wanderwege

Laden Sie sich die Broschüre über die Wanderwege des VHC als PDF auf Ihren Rechner

Wanderwege des VHC

Kontakt

Vogelsberger Höhen-Club e.V.
Jürgen Uwe Klein (1. Vorsitzender)
Beundestraße 26
63667 Nidda

Tel.: 06043 – 3532
Fax: 06043 – 802 536

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Partner
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

OKmehr Info


Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only